Unterstützte Daten

Beim Hochladen eines Scans ist es wichtig, die Vielzahl an Dateiformaten zu verstehen, die von der Prevu3D-Pipeline unterstützt werden.


Warnung

Bei 3D-Scandaten gibt es unterschiedliche Arten von Punktwolken. Es ist entscheidend, diese Unterschiede zu verstehen, um Prevu3D einen Datensatz bereitzustellen, der in ein 3D-Mesh-Modell umgewandelt werden kann. Bevor Sie diesen Artikel lesen, stellen Sie sicher, dass Sie die Terminologie rund um das Scanning verstehen, und werfen Sie einen Blick auf Datenerfassung für weitere Informationen.

Was wir für die Erstellung eines Meshes benötigen

Wir müssen in der Lage sein, für jeden Punkt eine Normalenrichtung (Oberflächenausrichtung) zu berechnen. Unten sehen Sie, wie das je nach Scannertyp funktioniert.

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung von Bildmaterial zur Texturierung und zur Aktivierung des Photosphere-Navigationsmodus.

Info

Falls Sie kein Bildmaterial haben, seien Sie unbesorgt – die Geometriequalität des Meshes wird dadurch nicht beeinträchtigt. Lediglich das visuelle Erscheinungsbild ist betroffen.

Terrestrische Laserscandaten

Prevu3D unterstützt das Meshing hochauflösender terrestrischer Scanner über das herstellerneutrale E57-Dateiformat.

Das E57-Dateiformat ist ein kompaktes, herstellerneutrales Format zur Speicherung von Punktwolken, Bildern und Metadaten, die von Laserscannern erzeugt werden. Unterstützt werden strukturierte Punktwolken (mit Setup-Positionen) mit Farbbildern oder vereinigte Punktwolken mit Farbbildern und Normaleninformationen.

Bei typischen terrestrischen Datensätzen berechnen wir die Normalen basierend auf der Stationsposition (daher müssen terrestrische Datensätze strukturiert sein).

Info

Sehen Sie sich die Liste unterstützter Scanner an, um Details zur Erstellung der benötigten und optimalen Dateien zu erhalten. Falls Ihr Gerät nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte.

SLAM-Scandaten

Prevu3D unterstützt das Meshing von SLAM-Scannern.

Bei SLAM-Datensätzen gibt es mehrere Fälle:

  • Die Punktwolke enthält bereits für jeden Punkt eine Normale – es müssen keine weiteren Daten berechnet werden.

  • Andere Geräte erzeugen sowohl eine Punktwolke als auch eine Trajektorie. Wenn das Format korrekt ist, können wir die Trajektorie zur Berechnung von Normalen verwenden.

Da es noch keinen offiziellen Standard für SLAM-Daten gibt, verfolgt Prevu3D einen gerätebasierten Upload-Ansatz. Dabei werden Sie nach den erforderlichen Dateien gefragt.

  • Punktwolke (typischerweise E57 oder LAS/LAZ)

  • Trajektorie (falls Ihre Punktwolke keine Normalen enthält)

  • Bilder (können in E57 eingebettet oder extern sein)

  • Bildpositionen (können in E57 eingebettet oder extern sein)

Info

Sehen Sie sich die Liste unterstützter Scanner an, um Details zur Erstellung der benötigten und optimalen Dateien zu erhalten. Falls Ihr Gerät nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte.

Mesh als Eingabedatei

Prevu3D unterstützt den Import vorhandener Mesh-Modelle (aus Photogrammetrie oder LiDAR) in den folgenden Dateiformaten:

  • OBJ-Dateiformat

  • FBX-Dateiformat

Strukturierte vs. unstrukturierte vs. vereinigte Punktwolken

Es kann etwas schwierig sein, den Unterschied zwischen strukturierten, unstrukturierten und vereinigten Punktwolken zu verstehen. Wir haben einen interessanten Artikel, der die Unterschiede beschreibt:
https://www.prevu3d.com/news/differences-between-structured-unified-and-unstructured-scan-data/