Präsentieren & Erfassen

Prev Next

Die Anwendung bietet verschiedene Tools, um die Präsentation Ihrer Umgebung zu vereinfachen.


Sie können auf die Präsentationswerkzeuge über die Symbolleiste zugreifen

Screenshots und Bildschirmaufzeichnung

Sie können den Bildschirm aufzeichnen oder einen Screenshot machen , indem Sie die Bildschirmaufzeichnungstools oder das Screenshot-Tool verwenden. Sobald Ihre Bildschirmaufnahme oder Ihr Screenshot fertig ist, werden Sie aufgefordert, die Datei an einem Ort Ihrer Wahl zu speichern.

Mit dem Screenshot-Tool können Sie einen transparenten Screenshot erstellen. Die Benutzeroberfläche ist auf dem Screenshot nicht sichtbar. Auf diese Weise erhalten Sie eine saubere Erfassung Ihrer Umgebung, die Sie mit Mitarbeitern teilen können.

Beachten Sie, dass beim Erstellen eines transparenten Screenshots im orthogonalen Modus unten rechts im Screenshot ein Referenzmaßstab angezeigt wird.

Anmerkung

  • Die Qualität und Auflösung der Aufnahme kann im application settingsangepasst werden.

  • Die Verwendung des Bildschirmaufzeichnungstools kann sich auf die Leistung der Anwendung auswirken.

Aufzeichnung des Videopfads

Sie können ein Video erstellen, indem Sie einen Pfad aus Wegpunkten vordefinieren. Jeder Wegpunkt stellt einen Blickwinkel dar, den die Kamera passieren soll. Das Pfadaufzeichnungswerkzeug kann über das Präsentationsmenü in der Symbolleiste aufgerufen werden.

Um einen Wegpunkt hinzuzufügen, gehen Sie zum gewünschten Blickpunkt und drücken Sie die Leertaste. Dadurch wird an dieser Position ein Wegpunkt erstellt, und zwischen dem vorherigen und dem neuen Wegpunkt wird eine Linie gezeichnet, um den Pfad anzuzeigen, dem die Kamera folgen wird.

Sobald Ihr Weg abgeschlossen ist, können Sie ein Video erstellen, das sich reibungslos entlang des Pfads bewegt.

Wenn Sie den Pfad bearbeiten möchten, können Sie auf einen Wegpunkt klicken und seine Position und Drehung ändern oder neue Wegpunkte hinzufügen.

Anmerkung

Auf der Registerkarte "Pfadeinstellungen" können mehrere Einstellungen vorgenommen werden. Dazu gehören die Bildrate, die Auflösung des Ausgabevideos und die Geschwindigkeit, mit der sich die Kamera entlang des Pfads bewegt. Sie können diese Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen.

  • Geschlossener Kreislauf: Hilft, einen perfekten Kreislauf zu machen.

  • Rotationsglättung: Dämpfung der Kameradrehung.

  • Geschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der sich die Kamera durch den Pfad bewegt.

  • Krümmung : Glättet den Winkel zwischen den Wegpunkten.

  • FPS: Ziel-Framerate des Videos.

  • Niedrig: 24 fps.

  • Mittel: 30 fps.

  • Hoch: 60 Bilder pro Sekunde.

  • Qualität: Ausgabeauflösung des Videos.

Die Renderzeit wird stark von den FPS- und Qualitätsvoreinstellungen beeinflusst.

Um Ihren Videopfad weiter anzupassen, können Sie auch einige Optionen für einzelne Segmente des Pfads angeben, dazu müssen Sie auf das Einstellungssymbol des Startwegpunkts des Segments klicken, das Sie anpassen möchten, sobald Sie dort sind, können Sie benutzerdefinierte Werte für dieses Segment festlegen.

Anmerkung

Die Segmenteinstellungen hängen weiterhin von den Pfadeinstellungen ab. Wenn Sie z. B. den Geschwindigkeitsmultiplikator auf 2x mit einer Basisgeschwindigkeit von 2 m/s einstellen, bewegt sich dieses Segment mit 4 m/s. Wenn Sie die Basisgeschwindigkeit jedoch erneut auf 1 m/s ändern, bleibt das Segment nicht bei 4 m/s. Stattdessen wird sie zu 2 m/s, um die neue Basisgeschwindigkeit widerzuspiegeln.

  • Geschwindigkeitsmultiplikator: Multiplikator, der auf die Basisgeschwindigkeit angewendet wird. Reicht von 0,01x bis 1000x.

  • Ease-in, ease-out: Schaltet die Ease-in-, Ease-out-Geschwindigkeitskurve um, die einen fließenden Übergang zwischen der Geschwindigkeit des aktuellen Segments und der Geschwindigkeit des nächsten Segments ermöglicht.

  • Krümmungsmultiplikator: Macht die Kurve für dieses Segment mehr oder weniger ausgeprägt.